Spaß beim Coden: Kinder üben Programmieren in CoderDojo-Treffen - Partner-Interview mit Rainer Stropek, Coding Club Linz

Kinder (8 bis 17 Jahre) probieren bei den CoderDojo-Treffen auf spielerische Art und Weise das Programmieren © Coding Club Linz
Mann steht vor Microsoft Banner
Rainer Stropek (Geschäftsführer software architects) ist Obmann des „Coding Club Linz" und veranstaltet die regelmäßigen CoderDojo-Treffen in Linz © Coding Club Linz

27.07.2018

Rainer Stropek ist seit über 20 Jahren als Unternehmer in der IT-Industrie tätig. Momentan entwickelt er in seiner Firma „software architects“ die preisgekrönte Software „time cockpit“. Als IT-Experte hat sich Herr Stropek aber nicht nur dem Programmieren verschrieben, das Projekt „CoderDojo“ ist seine Herzensangelegenheit. Kinder im Alter von 8 bis 17 Jahren können sich hier auf spielerische Art und Weise im Programmieren probieren. Angesichts des steigenden Fachkräftemangels in der Branche und dem geringen Frauenanteil im IT-Business, kann man so schon junge Leute für die Thematik begeistern. Oberstes Credo von „CoderDojo“: Wir sind keine Schule oder Nachhilfestunde, es geht voranging darum Spaß an der Sache zu haben und junge Talente zu fördern.

Was ist die Idee des Coding Cub (Linz) und des CoderDojo bzw. des CoderDojo Playgrounds?
Rainer Stropek: Egal ob Fernseher, Auto, Smartphone oder Kaffeemaschine – Software ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Allerdings kann der Bedarf der heimischen Wirtschaft an Softwareexpertinnen und -Experten bei weitem nicht gedeckt werden. Ausbildungseinrichtungen im Bereich Softwareentwicklung kämpfen mit rückläufigen Anmeldezahlen. Der Frauenanteil in der Technik bleibt trotz aller Bemühungen hartnäckig im Keller. Angesichts dieser Herausforderungen kann man nicht früh genug damit beginnen, Kinder für Technik zu begeistern.

Bei CoderDojos lernen Kinder wie man Code schreibt, Webseiten entwickelt, Apps und Spiele programmiert und vieles mehr. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren unterstützen junge Coder beim Einstieg in die Welt des Programmierens. Egal ob Anfänger ohne Vorkenntnisse oder Jugendliche mit schon ein wenig Erfahrung, im CoderDojo treffen sie Gleichgesinnte, können sich gegenseitig unterstützen, tauschen Erfahrungen aus, entwickeln Ideen für coole Projekte und finden im Mentorenteam kompetente Unterstützung beim Lösen von kniffligen Herausforderungen.

Im Gegensatz zu Mathematik oder Physik ist Programmieren kein fester Bestandteil im Schulalltag. Diese Lücke füllen CoderDojos, wo Kinder spielerisch Programmieren lernen. Zusätzlich werden dabei Fähigkeiten wie logisches Denken, Teamarbeit und Englisch gefördert.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, einen Coding Club zu gründen? Was war der Anstoß?
Rainer Stropek: Beim Besuch einer Fachkonferenz in Belgien lernten meine Frau Karin Huber und ich die internationale CoderDojo-Initiative kennen. Als begeisterte Softwareentwickler sprach uns die Idee sofort an. Zurück in Österreich stellten wir fest, dass regelmäßige Programmierclubs in unserem Land noch Mangelware sind. In Linz gab es damals noch nichts dergleichen. Also beschlossen wir, aktiv zu werden.

Wir starteten mit dem ersten CoderDojo in Linz im Sommer 2015. Seit damals finden die Treffen mindestens 14tägig statt. Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren treffen sich mit freiwilligen, technisch versierten Mentorinnen und Mentoren, um zusammen zu programmieren und unter Anleitung ihre Fähigkeiten zu entwickeln und auszubauen. Die Teilnehmer sollen zum selbständigen Entdecken und Kreativsein angeregt werden. Die oberste Regel lautet, dass die Arbeit an den Projekten Spaß machen und cool sein muss.

Wie hoch ist der Anteil von Mädchen bei den CoderDojo?
Rainer Stropek: Im Durschnitt der letzten 12 Monate hatten wir einen Mädchen-Anteil von etwas über 20%. Damit liegen wir über dem Mädchenanteil in technischen Schulen in Österreich. Wir wollen ihn aber noch steigern. Besonders wichtig ist dafür, dass wir Frauen aus der Softwareentwicklung für unser Mentorinnenteam gewinnen können. Mädchen sollen durch solche Vorbilder sehen, dass Technik keine reine Männerdomäne ist und Frauen in der Softwareentwicklung erfolgreich sein können.

Wie lange machen Sie das schon und gibt es schon langfristige Beobachtungen, wie sich die Kinder weiterentwickelt haben?
Rainer Stropek: Das CoderDojo Linz hat vor kurzem den dritten Geburtstag gefeiert. Freunde von uns, die in Linz mit dem CoderDojo in Berührung gekommen sind, haben mittlerweile auch CoderDojos in Wien und Niederösterreich gegründet. Weitere CoderDojos in OÖ und Tirol sind in Planung und wir versuchen, die dortigen Teams tatkräftig zu unterstützen.

Das CoderDojo soll in erster Linie Spaß machen und Interesse wecken. Nicht jedes Kind wird eine Karriere in der Softwareentwicklung einschlagen. Wir möchten aber sehr wohl die Perspektive in Sachen Schul- und Berufswahl erweitern. Gute Technikerinnen und Techniker sind gefragt. In CoderDojos können Kinder herausfinden, ob ihnen ein Beruf im Bereich Softwareentwicklung Spaß machen könnte. Wir hatten bereits einige Kinder, die nach einiger Zeit im CoderDojo eine einschlägige Ausbildung an einer HTL oder später einer Universität begonnen haben.

CoderDojo ist speziell auf Kinder ausgerichtet. Welche Möglichkeiten bietet der Coding Club für Profi-Developer an?
Rainer Stropek: Der gemeinnützige Verein „Coding Club Linz“ ist die Trägerorganisation des CoderDojo Linz. Das CoderDojo ist unser größtes und wichtigstes Projekt. Daneben bieten wir aber jedes Jahr einige Veranstaltungen für Profis im Softwareentwicklungsbereich an. Beispiele dafür sind eine Konferenz für Cloud Computing und eine zum Thema Softwarequalität.

Neben den eigenen Veranstaltungen engagieren sich unsere Mentorinnen und Mentoren auch in anderen Technik-Communities in Linz wie dem Technologieplauscherl. Sie halten dort beispielsweise Vorträge zu aktuellen Technologiethemen.

Wer kann kostenfrei von beiden Programmen profitieren?
Rainer Stropek: Jeder. Das Anbieten von kostenlosen oder sehr günstigen Veranstaltungen ist uns besonders wichtig, damit jede an Softwareentwicklung interessierte Person zu uns kommen kann. Kommerzielle Konferenzen sind zum Teil sehr teuer. Nur Profis mit entsprechenden Firmen im Hintergrund können es sich leisten, daran teilzunehmen. Wir richten uns an alle Altersgruppen inklusive Personen, die noch in Ausbildung sind sowie an engagierte Privatpersonen, die Softwareentwicklung als Hobby betreiben.

Wie finanzieren sich CoderDojo und der Coding Club Linz?
Rainer Stropek: Das Rückgrat unseres Vereins sind die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren. Ohne ihr Engagement gäbe es uns nicht. Sehr hilfreich sind Sach- und Geldspenden durch Linzer Unternehmen. Dadurch konnten wir unter anderem eine mobile IT-Ausstattung inklusive Leih-Laptops und Internetzugang aufbauen, mit der wir zum Beispiel in Schulen fahren, um dort Gast-CoderDojos durchzuführen.

Wie können regionale Software-Unternehmen den Coding Club und CoderDojo konkret unterstützen?
Rainer Stropek: Am meisten würde es uns helfen, wenn Firmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anregen, bei uns mitzuarbeiten. Es wäre fantastisch, wenn es Firmen beispielsweise erlauben würden, dass einige Stunden im Monat der Mitarbeit beim CoderDojo als Arbeitszeit angerechnet werden.

Daneben helfen uns Sachspenden wie beispielsweise gebrauchte Laptops oder die Übernahme der Bewirtung bei einem CoderDojo.

Wir möchten den jungen Codern auch immer wieder den Blick in die Praxis ermöglichen und machen daher CoderDojos bei Firmen. Wenn ein Unternehmen Platz für uns hat, freuen wir uns, wenn wir einmal zu Gast sein dürfen.

Was ist der Nutzen für die Unterstützer?
Rainer Stropek: Langfristig gesehen führen Organisationen wie unser CoderDojo dazu, dass es mehr Technikerinnen und Techniker gibt. Kurzfristig bedanken wir uns für Unterstützung durch Postings in Social Media, Logo-Platzierung auf unserer Webseite etc.
Erfolgreiche Unternehmen haben meiner Ansicht nach auch eine soziale Verantwortung. Das CoderDojo ist eine Möglichkeit, wie sie soziales Engagement mit geschäftlichen Interessen verbinden können.

Was sind Ihre nächsten Pläne/Aktivitäten?
Rainer Stropek: Wir möchten die CoderDojo-Idee verbreiten und helfen tatkräftig bei der Gründung neuer CoderDojos mit. Außerdem bieten wir interessierten Volks- und Mittelschulen an, dass wir dort punktuell Gast-CoderDojos veranstalten. Wir können aus Personalgründen kein Ersatz für Programmieren im Schulunterricht sein. Unsere CoderDojos können aber hoffentlich helfen, Dinge in Gang zu bringen.

 

>> Mehr zu CoderDojo Linz


Das könnte Sie auch interessieren: